summen

summen

* * *

sum|men ['zʊmən]:
1. <itr.; hat einen leisen, etwas dumpfen, brummenden, gleichmäßig vibrierenden Ton von sich geben:
die Bienen summen; der Ventilator, die Kamera summte.
Syn.: brummen, schnurren, surren.
2. <tr.; hat (Töne, eine Melodie) mit geschlossenem Mund, ohne Worte zu artikulieren, singen:
sie summte ein Lied, eine Melodie, einen Ton; <auch itr.> er summte leise vor sich hin.

* * *

sụm|men1 〈V.; hat; veraltet
I 〈V. tr.〉 etwas \summen summieren
II 〈V. refl.〉 sich \summen sich summieren, anwachsen
[→ Summe]
————————
sụm|men2 〈V. tr. u. V. intr.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist
1. einen vibrierenden, anhaltenden Ton von sich geben (wie Insekten), leise, anhaltend brummen
2. hörbar fliegen (Insekten, Flugzeuge)
3. mit geschlossenen Lippen singen, leise, ohne Worte vor sich hin singen
4. 〈umg.; auch poet.〉 summend fliegen
● es summt und brummt mir in den Ohren; Bienen \summen; ein Flugzeug summt über den Himmel; Käfer sind über die Wiese gesummt; ein Lied, eine Melodie \summen; ein Summen ertönte im Radio; ein eintöniges Summen war in der Luft; die zweite Strophe wird nur gesummt [lautmalend]

* * *

1sụm|men <sw. V.; hat (veraltet):
1. summieren (1 a).
2. <s. + sich> sich summieren (2).
2sụm|men <sw. V.> [spätmhd. summen, lautm.]:
1.
a) <hat> einen leisen, etwas dumpfen, gleichmäßig vibrierenden Ton von sich geben, vernehmen lassen:
die Bienen summen;
die Kamera, der Ventilator summt;
es summt im Hörer;
<subst.:> das Summen der Insekten, des Motors;
b) <ist> 2summend (1 a) irgendwohin fliegen:
Mücken summen um die Lampe.
2. <hat> (Töne, eine Melodie) mit geschlossenen Lippen 2summend (1 a) singen:
ein Lied, eine Melodie, einen Ton s.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> er summte leise vor sich hin.

* * *

1sụm|men <sw. V.; hat (veraltet): 1. summieren (1 a). 2. <s. + sich> summieren (2).
————————
2sụm|men <sw. V.> [spätmhd. summen, lautm.]: 1. a) einen leisen, etwas dumpfen, gleichmäßig vibrierenden Ton von sich geben, vernehmen lassen <hat>: die Bienen summen; die Kamera, der Ventilator summt; Über dem See summte die Stadt mit ihrem Verkehr (Frisch, Stiller 336); <auch unpers.:> es summt im Hörer; <subst.:> das Summen der Insekten, des Motors; b) summend (1 a) irgendwohin fliegen <ist>: ein Mückenschwarm summt um die Lampe. 2. (Töne, eine Melodie) mit geschlossenen Lippen summend (1 a) singen <hat>: ein Lied, eine Melodie, einen Ton s.; <auch o. Akk.-Obj.:> er summte leise vor sich hin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • summen — V. (Grundstufe) ein leises Geräusch von sich geben Beispiel: Die Bienen summen im Garten …   Extremes Deutsch

  • summen — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Wohl lautmalende Bildung. Dazu auch Gesums. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • summen — summen: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • summen — sụm·men; summte, hat gesummt; [Vt/i] 1 (etwas) summen mit geschlossenen Lippen einen Laut machen wie ein langes m und dabei eine Melodie hervorbringen <ein Lied summen; leise vor sich hin summen>; [Vi] 2 ein Tier / etwas summt ein Tier /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Summen (2) — 2. Summen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches den eintönigen dumpfigen mit einigem Zischen verbundenen Laut genau nachahmet, welchen es bezeichnet, von welcher Art der ist, welchen die Bienen, Wespen, Hummeln u.s.f. machen. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • summen — brummen, dröhnen, surren. * * * summen:1.⇨singen(1)–2.⇨surren summen 1.→singen 2.surren,brummen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Summen (1) — 1. Summen, verb. regul. act. zu einer Summe zusammen zählen, wofür doch summieren üblicher ist. Man gebraucht es noch in dem zusammengesetzten Neutro aussummen, zu einer beträchtlichen Summe werden, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • summen — sụm|men ; eine Melodie summen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Summen- und Differenzreihen — Summen und Differenzreihen. Bildet man aus dem ersten Glied, der Summe der zwei ersten Glieder, der Summe der drei ersten Glieder u.s.w. einer gegebenen Reihe eine neue Reihe, so heißt diese Summenreihe der gegebenen. Subtrahiert man jedes Glied… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Summen-Messgerät — sumuojamasis matuoklis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Matuoklis, kurio teikiama matuojamojo dydžio vertė yra išreiškiama dalinių šio dydžio verčių, gautų vienu metu arba paeiliui iš vieno arba kelių šaltinių, suma.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”